KIM Logo
KIM
Künstliche Intelligenz als Mentoring-Lösung für lebenslanges Lernen

Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Technische Universität Hamburg (TU Hamburg)
Am Schwarzenberg-Campus 1
21073 Hamburg

Telefon: +49 40 42878-0

E-Mail: pressestelle@tuhh.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen

Externer Datenschutzbeauftragter der TU Hamburg

datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen

E-Mail: office@datenschutz-nord.de

3. Zwecke, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1 Bereitstellung der Website

Bei jedem Aufruf und Nutzung der Website werden vom System automatisiert Daten und Informationen erfasst. Diese Daten und Informationen werden in Logfiles der Server gespeichert.

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • aufgerufene Seite
  • übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus
  • Version des Browsers
  • vorher aufgerufene Seite

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 HmbDSG i.V.m §§ 3,4 HmbHG

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite, zur Optimierung der Inhalte der Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Die Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies geschieht nach einer Woche automatisch, wenn keine aktuelle Störung vorliegt. Statistische Auswertungen zur Nutzung verwenden keine personenbeziehbaren Daten wie die IP-Adresse.

Im Zusammenhang mit dem Hosting der Webseite und den damit zusammenhängenden Prozessen werden wir durch die oncampus GmbH, einen weisungsgebundenen Dienstleister (Auftragsverarbeiter), unterstützt. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO wurde vereinbart.

3.2. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem benutzten Computer gespeichert werden. Wird eine Webseite aufgerufen, so kann ein Cookie auf das aktuelle Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 HmbDSG i.V.m §§ 3,4 HmbHG.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten zu vereinfachen und nutzerfreundlicher zu gestalten. Bei den Verwendeten Cookies handelt es sich um technische Cookies, die für die sichere Ausführung der Website benötigt werden. Der XSRF-TOKEN Cookie verhindert, dass Formulare von anderen Seiten ausgeführt werden können und gewährleistet damit die sichere Verwendung der Website für den Nutzer. Außerdem wird der laravel_session Cookie verwendet, der für die richtige funktionsweise der Website benötigt wird, um beispielsweise Hinweistexte anzuzeigen.

Durch eine Änderung in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

3.3 Upload von Lebensläufen

Wenn Sie Ihren Lebenslauf über die bereitgestellte Uploadfunktion hochladen, wird dieser zunächst nicht gespeichert und nicht an uns übermittelt. Im folgenden Schritt wird der Lebenslauf in einzelne Sätze unterteilt und wir bitten Sie, alle personenbezogenen Daten aus Ihrem Lebenslauf zu löschen. Über eine entsprechende Checkbox bestätigen Sie uns, dass Sie alle Sätze welche personenbezogene Daten enthalten aus dem Lebenslauf entfernt haben. Erst danach werden die ausgewählten Informationen an uns übermittelt und in einer Datenbank gespeichert.

Die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden ohne Zeitstempel auf unseren Servern gespeichert und unmittelbar mit bereits hinterlegten Datensätzen vermischt. Durch die Speicherung in einzelnen Sätzen und die Mischung der Daten unterschiedlicher Lebensläufe, stellt sicher, dass kein Personenbezug mehr möglich ist. Zusätzlich werden die Daten vor der Übertragung in die Datenbank nochmals durch einen der Projektpartner geprüft und Datensätze mit möglichem Personenbezug entfernt. Die weitere Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Forschungsprojekts „Künstliche Intelligenz als Mentoring-Lösung“ (KIM) erfolgt demnach ausschließlich Anonym.

Der Prozess der Datenverarbeitung und der Anonymisierung der Lebenslaufdaten im Rahmen des Projektes KIM werden ebenso im Video auf der Home-Seite der Webseite erläutert (siehe LINK).

Mit dem Upload Ihres Lebenslaufs willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken und in die anschließende Anonymisierung Ihrer Daten ein. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können grundsätzlich jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass ein Widerruf nach dem Speichern der anonymisierten Datensätze nicht mehr möglich ist. Zuvor können Sie den Widerruf durch den Abbruch der Session und das Schließen der Webseite erklären.

4. Recht der betroffenen Person

Sie haben das Recht auf eine Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der von uns erhobenen Daten.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.